|       Sequoia Horse Training & Equine ServicesAndrea Klemer (EWU Trainer B)
 Exclusivkurse & Prüfungslehrgänge
 Gymnastizierung von Pferden mit Andrea Klemer
 Special Exercising of Horses
 Letztes Update: 12.02.07
 Mögliche Unterrichtsinhalte Gymnastizierung - Einführung in die anatomische Voraussetzungen von Pferd und Reiter
 - Einführende Aspekte der Ausbildung von Pferden, lernpsychologische Hinweise
 - Einführende Aspekte der (Pferde-)ausbildung aus der Sicht der Bibel
 (nur SRS-Kurse)
 - Vergleich der verschiedenen Ausbildungsmethoden im Bereich der Reitausbildung
 (klassisch/western)
 - Unterschied Hilfen/ Lob/ Strafen, Bedeutung von Konsequenz
 - Gymnastizierung des Pferdes vom Boden aus, Suche nach Verspannungen
 - Korrektes Longieren, korrektes & sinnvolles Ausbinden
 - Gymnastizierung des Pferdes vom Sattel aus mit den Schwerpunkten 
                                Nachgiebigkeit
 im Maul, Genick, Hals und der Wirbelsäule (Aufwölbung des Rückens)
 - Verbesserte Gewichtaufnahme des Pferdes, Untertreten, Versammlung
 - Vorbereitende Gymnastizierung für Dressur und Hunter under Saddle
 (auf Wunsch m. Turniervorbereit.)
 - Anspruchsvoller Einsatz von Stangen, Pilonen zur Gymnastizierung mit dem Ziel
 Losgelassenheit, Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit und Gehorsam
 - ggf. Abschlußprüfung, Zertifikat (bei Tages- o. Wochenendkursen)
 Ziele:Der Unterricht von Andrea Klemer mit den 
                                Schwerpunkten Gymnastizierung und Rittigkeit entstand aus der Beobachtung heraus, dass es möglich ist, die meisten freizeit- , dressur oder westernmässiggerittenen Pferde mit wesentlich feinfühligeren, geringeren 
                                Hilfen und mit weniger Einsatz körperlicher Kräfte zu reiten, als dies meist getan wird.
  Die meisten Rücken- und Maulprobleme, sowie fehlende 
                                Losgelassenheit beim Pferd lassen sich durch gezielte Gymnastizierung an der Hand, an der Longe und unter dem Sattel wesentlich verbessern. In der überwiegenden Zahl der Fälle sind nämlich nicht körperliche 
                                Schäden (Rückenwirbel, Zähne), sondern Verspannungen durch nicht ausreichende Gymnastierung die Ursache der Probleme. Die Reiter werden angeleitet, ihre Pferde so 
                                reiten zu können, dass der Teufelskreis „unanachgiebiges Pferd führt zu härterer Einwirkung durch Gebiss/ Schenkel/ Gerte/ Hilfszügel führt zu weiter 
                                abgestumpften Pferd”etc. durchbrochen wird. Andrea Klemer, die mit 50kg selbst wenig Gewicht und damit Kraft „auf die Waage bringt”, möchte erreichen, 
                                dass die Pferde (wieder neu) sensibilisiert werden, lernen auf kleinste Hilfen zu reagieren, dem Reiter nicht auf der Hand zu liegen und sich möglichst mühelos 
                                reiten lassen. Dazu ist die freiwillige Mitarbeit des Pferdes nötig. Deshalb schult Andrea Klemer die Reiter, das Pferd Fehler machen zu lassen, statt zu versuchen
                                , durch ständige Einwirkung diese zu vermeiden. Dadurch lernt das Pferd, wie es für sich selbst am angenehmsten ist und beginnt freiwillig mitzuarbeiten, statt 
                                sich zur Mitarbeit zwingen zu lassen. Ein harmonischeres Reiten mit einem nur leicht einwirkenden und willig arbeitenden Pferd ist das Ziel dieser speziellen 
                                Ausbildungsmethode. Der gelegentliche Einsatz von Stangen und Pilonen bringt zusätzlich Abwechslung in den Trainingsalltag und schult Aufmerksamkeit, Geschicklichkeit und Balance beim Pferd. Geeignete Teilnehmer/Pferde/Ausrüstung/Anlage:Pferde ab 3 Jahre, besonders solche, die unter Verspannungen leiden, Probleme mit der Vorwärts-abwärts-Dehnung haben, sich nicht ordentlich aufrichten lassen 
                                oder solche, die schwer durch’s Genick zu reiten sind (Dressurpferde). Pferde die den Kopf für’s Westernreiten zu hoch tragen (Westernpferde).
  Jugendliche & Erwachsene mit 
                                ausreichenden Reitkenntnissen. Reithelm, Stiefel mit glatter Sohle und Absatz, ggf. Handschuhe, Ausrüstung wahlweise klassisch/english oder western
 Reithalle (Reitplatz nur nach Abspr.) Zum Weiterlesen...Bericht einer Reitschülerin zum Thema 
                                Problempferd / Gymnastizierung...
   |